Die NIS2-Richtlinie, auch bekannt als die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit, ist ein wichtiges Gesetzespaket zur Verbesserung der Cybersicherheit und zum Schutz kritischer Infrastrukturen in der gesamten Europäischen Union (EU).
Sie erweitert und verbessert die ursprüngliche NIS-Richtlinie deutlich, indem sie Schwachstellen behebt und den Anwendungsbereich für verbesserte Sicherheitsstandards, Meldepflichten und Krisenmanagement ausweitet. Für EU-Unternehmen ist die Einhaltung der NIS2-Richtlinie essenziell, um Systeme zu sichern, Cyberbedrohungen abzuwehren und Resilienz zu stärken.

Um bis zum 17. Oktober 2024 den neuen rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden, empfiehlt es sich für Organisationen, als ersten Schritt diese Checkliste zu bearbeiten.
- Suchen Sie nach zuverlässigen Compliance-Partnern, die Ihnen durchgehende Anleitung und Unterstützung während des gesamten Implementierungsprozesses bieten können.
- Prüfen Sie, ob und in welchem Umfang sich die NIS2-Richtlinie auf Ihren Betrieb auswirkt, und stellen Sie fest, ob Sie unter ihren Geltungsbereich fallen.
- Schaffen Sie Bewusstsein für die NIS2-Richtlinie bei der Geschäftsführung und relevanten Stakeholdern.
- Stellen Sie sicher, dass ausreichende Budgets und Ressourcen für die erfolgreiche Durchführung des Projekts bereitgestellt werden.
- Starten Sie mit der Umsetzung erforderlicher Maßnahmen, Strategien und Abläufe, um die Konformität mit der NIS2-Richtlinie sicherzustellen. Dazu gehört die Aktualisierung von Richtlinien, die Optimierung der Reaktionsgeschwindigkeit bei Sicherheitsvorfällen, die Verstärkung der Lieferkettensicherheit und die Durchführung von Mitarbeiterschulungen.
- Setzen Sie eine detaillierte Gap-Analyse um, um festzustellen, in welchen Bereichen die aktuellen Cybersicherheitsstrategien Ihrer Organisation den Anforderungen der NIS2-Richtlinie nicht gerecht werden.
- Erarbeiten Sie einen detaillierten und realistischen Plan zur Erfüllung der noch ausstehenden Anforderungen.