Die KI-Modelle des französischen Start-ups Mistral AI stehen den Modellen von OpenAI, Anthropic oder Meta in nichts nach. Bisher war die generative Chat-App Le Chat lediglich in einer rudimentären Beta-Version verfügbar. Nun wurde sie umfassend überarbeitet und mit zahlreichen neuen Funktionen ausgestattet.
Ein herausragendes Merkmal des KI-Assistenten ist seine Geschwindigkeit. Dank des „Flash-Answers“-Features werden Antworten deutlich schneller generiert als bei ChatGPT mit dem GPT-4-Modell. Besonders bei Wissensfragen wie „Was ist Reinforcement Learning bei LLMs?“ zeigt sich diese Schnelligkeit: Le Chat kann über 1.000 Wörter pro Sekunde generieren – deutlich mehr als andere Assistenten, wie Mistral hervorhebt. Diese Funktion ist kostenlos verfügbar.

Darüber hinaus bietet Le Chat zeitgemäße Funktionen wie Web-Browsing, Zugang zu aktuellen Nachrichten, den Upload von Dokumenten und Bildern sowie Datenanalyse. Besonders bei aktuellen Informationen legt Mistral Wert auf den Zugang zu seriösen Quellen. Zudem ermöglicht der Assistent die Ausführung von Code innerhalb der Plattform.
Ähnlich wie bei ChatGPT steht Nutzern die Canvas-Funktion zur Verfügung. Diese spezielle Umgebung ermöglicht es, generierte Inhalte zu überarbeiten und zu optimieren. Wer beispielsweise einen Essay zu einem bestimmten Thema verfassen lässt, kann einzelne Sätze und Absätze gezielt anpassen oder austauschen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Personalisierung. Mit der Funktion „Memories“ kann Le Chat aus bisherigen Eingaben und Präferenzen der Nutzer lernen. Diese Funktion ist standardmäßig deaktiviert, kann jedoch optional aktiviert werden und wird derzeit für die Nutzer eingeführt. Zusätzlich bietet Le Chat ein Planer-Tool sowie einen integrierten Bildgenerator, der schneller arbeiten soll als der von ChatGPT mit DALL-E 3.
Welches spezifische Modell Mistral für Le Chat einsetzt, wird nicht explizit kommuniziert. Es wird lediglich allgemein erwähnt, dass aktuelle Modelle zum Einsatz kommen. Im November 2024 veröffentlichte das Pariser Start-up die Modelle Mistral Large und Pixtral Large. Laut internen Benchmarks kann Pixtral Large mit führenden Wettbewerbsmodellen wie GPT-4, Claude 3.5 Sonnet sowie Gemini 1.5 Pro mithalten. Besonders hervorzuheben ist seine Leistung bei der Verarbeitung von Bildeingaben, wovon auch Le Chat profitiert.
Die meisten Features sind in der kostenlosen Version verfügbar. Die Pro-Version für 14,99 Euro pro Monat bietet seltener Kapazitätsengpässe, mehr Zugriffe auf das Spitzenmodell und exklusive Features wie Web-Browsing und Nachrichtenzugang. Zudem können Nutzer verhindern, dass ihre Eingaben zum Training verwendet werden, und erhalten dedizierten Support.
Das Team-Abo richtet sich an Geschäftskunden und bietet erweiterten Support, Datenschutz und Zugriffsrechte. Bald soll Le Chat in Arbeitsumgebungen integrierbar sein, mit Zugriff auf E-Mails, Dokumente und Datenbanken, sowie die Nutzung von Agenten für mehrstufige Aufgaben.